Entwicklung unserer Lehrmethodik

Von den ersten Skizzen bis zur ausgereiften Lernphilosophie – eine Reise durch 15 Jahre kontinuierlicher Verbesserung

Die Anfänge

Unsere Methodik entstand nicht über Nacht. Sie entwickelte sich durch jahrelange Erfahrung und das Feedback von über 2.800 Lernenden.

  • 2010
    Erste Workshops mit traditionellen Zeichentechniken
  • 2013
    Integration digitaler Werkzeuge in den Lehrplan
  • 2016
    Entwicklung der strukturierten Fundamentals-Methode
  • 2019
    Einführung individueller Lernpfade
  • 2022
    Vollständige Überarbeitung basierend auf Neuroplastizitäts-Forschung
  • 2025
    Aktuelle Version mit adaptiven Lernmodulen

Wissenschaftlich fundierte Grundlagen

Was 2010 als einfache Zeichenstunden begann, hat sich zu einem durchdachten System entwickelt, das auf kognitiven Lerntheorien basiert. Wir erkannten früh, dass klassische Kunstausbildung oft zu abstrakt war – Lernende brauchten konkrete Schritte und messbare Fortschritte.

Besonders wichtig war die Erkenntnis aus 2018: Kreativität lässt sich nicht erzwingen, aber die technischen Grundlagen können systematisch aufgebaut werden. Diese Einsicht führte zu unserem heutigen Ansatz der "strukturierten Kreativität".

Schritt-für-Schritt Progression

Jede Fertigkeit baut auf der vorherigen auf, ohne Sprünge oder Lücken im Verständnis.

Individuelle Geschwindigkeit

Lernende bestimmen ihr eigenes Tempo, ohne Druck von außen oder künstliche Deadlines.

Praktische Anwendung

Theoretisches Wissen wird sofort in konkreten Projekten umgesetzt und vertieft.

Kontinuierliches Feedback

Regelmäßige Rückmeldungen helfen dabei, Probleme früh zu erkennen und zu korrigieren.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Jedes Jahr überarbeiten wir unsere Materialien basierend auf neuen Forschungsergebnissen und dem Feedback unserer Lerngemeinschaft. Was funktioniert, wird verfeinert. Was nicht funktioniert, wird ersetzt.

  • 1
    Datensammlung
    Auswertung von Lernergebnissen, Completion-Raten und detailliertem Teilnehmer-Feedback
  • 2
    Problemidentifikation
    Analyse wiederkehrender Schwierigkeiten und Identifikation verbesserungswürdiger Bereiche
  • 3
    Methodische Anpassung
    Entwicklung neuer Ansätze und Integration bewährter Praktiken aus der Lernforschung
  • 4
    Testphase
    Pilotierung mit kleinen Gruppen und Messung der Verbesserungen

Messbare Fortschritte

Unsere evolutionäre Herangehensweise zeigt konkrete Ergebnisse. Die Abschlussquote unserer Programme stieg von 67% im Jahr 2015 auf beeindruckende 89% im Jahr 2024. Noch wichtiger: Die Zufriedenheit der Teilnehmenden mit ihrem eigenen Lernfortschritt erreichte einen Höchststand.

Kursleiter Portrait

"Die ständige Weiterentwicklung unserer Lehrmethoden ist faszinierend. Jedes Jahr entdecken wir neue Wege, komplexe Konzepte verständlicher zu vermitteln."

Maximilian Bergner
Senior Instruktor für digitale Grundlagen
Methodikexperte Portrait

"Was mich begeistert: Wir lernen genauso viel von unseren Teilnehmenden wie sie von uns. Diese gegenseitige Bereicherung macht unsere Methodik so lebendig."

Dr. Ferdinand Kessler
Leiter Methodikentwicklung